Investieren statt Kaputt sparen

Liebe Genoss*innen,

Politik und Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover planen erhebliche Kürzungen in den Bereichen Jugend, Kultur und Soziales. Dadurch sind auch unsere Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit unmittelbar bedroht.

Bildungs- und Beratungsangebote, Kultur- und Jugendeinrichtungen, Sport- und Freizeitangebote sind durch diese Einsparungen existenziell gefährdet.

Wir haben uns in einem Bündnis mit den betroffenen Initiativen und Einrichtungen zusammengeschlossen, um dieses gesellschaftspolitische Desaster zu verhindern.

Am 21. September 2023 tragen wir unseren Protest in die Stadt. Von 14.30-18.00 gibt es eine Bühne, Stände und Aktionen am Kröpcke. Um 16.30 Uhr wird die Kommunalpolitik auf einem Podium mit Fragen zu ihren Plänen konfrontiert.
Kommt dazu, und lasst die Stadt wissen, was gesellschaftlich notwendig ist.

Freundschaft! Euer Bezirksvorstand

Gruppenhelfer*innen Ausbildung in dem Herbstferien

✏️ Hier geht’s zur Anmeldung: https://nextcloud.falken-niedersachsen.de/index.php/apps/forms/s/CtFzAQY8rNzpKKDT49Az3sYQ

🥳 In den Herbstferien findet wieder eine JuLeiCa-Schulung der Falken statt. Dort lernst du alle Bascis, die du brauchst um bei uns Zeltlager, Grupoenstunden und alles andere teamen zu können.

🗓 Freitag, 13.10. – Freitag, 20.10.
📍Tagungshaus Bahnhof Göhrde, Wendland
💶 50€ pro Person – sag uns Bescheid falls du einen Zuschuss brauchst, am Geld soll es nicht scheitern!

➡️ Weitere Infos findest Du hier: https://www.falken-nds.de/juleica02-2023

Kanu-Aktion für Kinder auf der Leine

Wir bieten am ersten Ferientag, den 6.7.23, für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren eine kleine Kanutour auf der Leine an.
Nach einer kleinen Einführung über die Kanus und einige Paddel-Übungen paddeln wir die Leine aufwärts Richtung Laatzen. Nachdem wir unsere Muskeln ordentlich eingesetzt haben, geht es zurück nach Wilkenburg.
Es sind keine Kanu-Kenntnisse notwendig, einfach anmelden und mitmachen.

Haushaltssanierung der Stadt Hannover auf dem Rücken der Kinder und Jugendlichen

Investieren statt kaputtsparen!

  • Demaufrauf #sosjugendarbeit +++
    📆 14.Juni um 16:00Uhr
    📍Vor dem neuen Rathaus

Die Landeshauptstadt Hannover plant mit dem neuen Haushaltskonsolidierungsprogramm drastische Sparmanßnahmen und Haushaltseingriffe, die die Kinder und Jugendarbeit in Hannover hart treffen wird. Starten soll das Ganze zum Haushalt 2025/2026 der Stadt Hannover, die Diskussionen darüber werden aber jetzt schon geführt.

🗣️ Wir lassen nicht zu, das Kinder und Jugendliche zum wiederholten mal als Verliererinnen aus einer Krise hervorgehen! Gemeinsam mit dem Stadtugendring in Hannover, den anderen Kinder- und Jugenverbänden, Trägerinnen der Jugendarbeit, Kultureinrichtungen, Gesundheitsinstitutionen und vielen weiteren Akteur*innen, die alle betroffen sein werden, positionieren wir uns klar und deutlich gegen Einsparungen. Wir rufen euch auf, mit uns zur Demo zu kommen.

Mittwoch, 14. Juni um 16:00Uhr
Demonstatration „Investieren statt Kaputtsparen“
Vor dem neuen Rathaus in Hannover

Freundschaft! #achtungsägefisch
https://www.instagram.com/p/CtWgZDhtngz/?igshid=MTc4MmM1YmI2Ng==

Kapitalismus und Umwelt

Was hat unser Wirtschaftssystem mit Umweltzerstörung zu tun?

„System Change not Climate Change“ ist eine der zentralen Forderungen der globalen Klimagerechtigkeitsbewegung. Aber was meint „System Change“ eigentlich und was hat das kapitalistische Wirtschaftssystem, dass es zu überwinden gilt, mit der Klimakatastrophe zu tun?

Dieser Workshop beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Ökonomie und Ökologie. In einem Planspiel schlüpfen die Teilnehmer*innen in die Rollen von Geschäftsführung und Belegschaft eines Unternehmens und produzieren Güter, die gewinnbringend am Markt verkauft werden müssen. Im Laufe des Spiels wird die ökologische Wirkung der Produktion thematisiert und gemeinsam ausprobiert, ob und wie die Unternehmen ihre Produktion umstellen können. Anschließend wird das Planspiel ausgewertet und diskutiert, wie unser Wirtschaftssystem ökologischer werden könnte.

Das Planspiel findet in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen statt

Anmeldung an anmeldung@rls-nds.de

Das Angebot richtet sich an junge Aktive (U30) und ist als interaktives Bildungsformat jenseits von Bücherstudium und Uni-Seminar gedacht. Expert*innenwissen oder vertiefte Vorkenntnisse sind ausdrücklich nicht notwendig.

Der Referent Marius Piwonka hat Politische Theorie studiert und ist freiberuflich in der politischen (Jugend-)Bildung tätig. Seine Schwerpunkte sind Sozialismus, antikapitalistische Pädagogik sowie Prävention gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung wird vorausgesetzt: anmeldung@rls-nds.de

Hier auch noch ein Link zu der Ankündigung auf der Homepage der Rosa-Luxemburg-Stiftung https://nds.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/BJXDI

Rote Nelken für Orli Wald

Auch in diesem Jahr haben wir Falken am internationalen Frauentag gemeinsam mit der Otto-Brenner-Akademie und der Egon-Kuhn-Geschichtswerkstatt sowie vielen engagierten Antifaschist*innen Orli Wald, dem Engel von Auschwitz gedacht. Auch eine recht große Delegation aus Lehrer*innen und Schüler*innen der Aurelia-Wald-Gesamtschule Uetze ist unserer Einladung gefolgt und nahm an unserer Gedenkveranstaltung teil.
Bezirksbürgermeister Ekkehard Meese hat auch in diesem Jahr dem Gedenken beigewohnt und ein Grußwort gehalten. Dabei zeichnete er den Lebensweg von Orli Wald bis zu ihrem Tod 1962 hier in Hannover nach. Orli sei ein Mensch gewesen, der für seine Überzeugungen einstand und dafür mit Zuchthaus und Konzentrationslagern büßen musste. Bezirksbürgermeister Ekkehard Meese dankte den Koordinator*innen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben und dass hier wieder viele Menschen für das Erinnern an diese bewundernswerte Frau zusammen gekommen sind. Er sei stolz, dass der Bezirksrat in 2007 die Straße vor diesem Friedhof in Orli-Wald-Allee umbenannt habe, einer Frau die schlimmsten Martyrien ausgesetzt war. In 2008 hat der Rat der Landeshauptstadt Hannover der Grabstätte Orli Wald die Widmung als Ehrengrab gewährt.

Björk von den Falken betonte in ihrer Rede, dass Rote Nelken aus der Tradition des allerersten internationalen Frauentag 1911 stammen. „Rote Nelken stehen für den Widerstand von Frauen wie Orli Wald und mit ihnen wollen wir uns heute an den Mut erinnern, den es kostet, für seine Sache zu stehen und damit andere zu schützen.“ Björk erinnert daran, dass Orli auch nach ihrer Zeit in Haft weiterkämpfte, dieses mal jedoch mit Stift und Papier. Aus den beiden Werken „Märchen?“ und „Anuschka und Soscha“ liest Björk Passagen vor und endet mit dem Zitat: „Mutter, ist es nur ein Märchen?“, „Nein mein Kind, es sind keine Märchen, und das ‚Es war einmal‘, ist noch nicht so lange her“ schreibt Orli Wald in „Die Kinderparade“, eine ihrer verbliebenen Erzählungen. Daran müssen wir uns erinnern und halten. Niemals vergessen

AUSBILDUNG ZUR GRUPPENHELFER*IN


vom 24. bis 31. März in Vehrte bei Osnabrück

👥 Als linke und pädagogisch interessierte und aktive Menschen bewegen wir uns fast ständig in
Gruppen und Organisationen. Und wir merken es immer wieder, Gruppen von Menschen bringen
fast immer eigene Dynamiken hervor, die nicht immer einfach sind. Wir wollen uns bereits im Hier und Jetzt anders organisieren. 🌈

💡In einem einwöchigen Kurs lernen wir (fast) alles, was es braucht, um in die pädagogische Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen einzusteigen.

✍🏽 Die Gruppenhelfer*innenausbildung ist offen für alle, die an emanzipatorischer Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen interessiert sind. Sie berechtigt, zusammen mit einem 1. Hilfe-Kurs und einem
praktischen Teil, zur Beantragung einer JuLeiCa-Karte.

🏡Ihr könnt ab 16 Jahren an der Ausbildung teilnehmen. Die Kosten für die gesamte Woche betragen 60 €, für Falkenmitglieder 50 €. Anmelden könnt ihr euch über bezirk@falken-bs.de

Rote Nelken für Orli Wald – den Engel von Auschwitz


Wir, die SJD – Die Falken, Bezirksverband Hannover, wollen gemeinsam mit der „Egon Kuhn Geschichtswerkstatt“ Orli Wald, der Antifaschistin, dem „Engel von Auschwitz“ am internationalen Frauentag gedenken und rote Nelken auf ihrem Grab niederlegen.

Wir begrüßen es, dass Bezirksbürgermeister Ekkehard Meese dem Gedenken beiwohnt und ein Grußwort hält. Auch eine Delegation der Aurelia-Wald-Gesamtschule Uetze wird wieder an der Veranstaltung teilnehmen.

Als Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes 1936 vom ersten Ehemann Fritz Reichert denunziert und daraufhin verhaftet, wurde Orli Wald trotz Verbüßung der Haftstrafe 1940 ins KZ Ravensbrück und 1942 ins KZ Auschwitz eingeliefert. Aufgrund ihrer selbstlosen Hilfe und ihres mutigen Einsatzes für die Häftlinge wurde sie dort als „Engel von Auschwitz“ bezeichnet.

Wie viele Überlebende musste auch Orli zusehen, wie sie mit den Traumata fertig wurde – sie litt bis zu ihrem Tod körperlich und seelisch an den Folgen der jahrelangen Gefangenschaft.

Genügend Gründe, ihrer am internationalen Frauentag zu gedenken.


Zeit: 8.3.23 um 17.00 Uhr
Ort: Stadtfriedhof Engesohde
Treffpunkt: am Seiteneingang Hildesheimerstraße 190

Eine Auswahl von Aktionen für Kinder in 2023

Das neue Jahr ist nicht mehr weit, und so wollen wir schon mal einige Terminen von Aktionen oder Freizeiten hier kurz bekannt geben:

– vom 02.01. – 05.01.23: Kinderwinterfreizeit in Nienburg für Kinder von 6 – 12 Jahren
– vom 28.01. – 31.01.23: Zeugnisfreizeit in Burgdorf für Kinder von 10 – 14 Jahren
– vom 27.03. – 31.03.23: Wohnortnahe Ferienbetreuung in Anderten für Kinder von 9 – 13 Jahren
– vom 27.03. – 31.03.23: Wohnortnahe Ferienbetruung in Wettbergen für Kinder von 8 – 12 Jahren
– vom 18.05. – 20.05.23: Minizelten in Wennigsen für Kinder von 6 – 10 Jahren
– vom 29.07. – 12.08.23: Sommerzeltlager auf Föhr für Kinder von 8 – 15 Jahren
– vom 13.10. – 15.10.23: Mädchen*spektakel in Wennigsen für Mädchen* von 8 – 12 Jahre