Veranstaltungsreihe „Facetten des Antisemitismus früher und heute“

In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir uns den verschiedenen Facetten des Antisemitismus widmen. Was ist Antisemitismus eigentlich und welche Formen gibt es? Wie haben sich diese historisch entwickelt und wie zeigt sich Antisemitismus heute? Wie hängt Antisemitismus mit andere Diskriminierungsformen zusammen? Was können wir gegen Antisemitismus machen und was muss passieren, um Antisemitismus wirksam zu bekämpfen?

Auf diese und weitere Fragen wollen wir in mehreren Veranstaltungen im kommenden Jahr Antworten suchen und finden. Gemeinsam mit euch wollen wir uns fortbilden, Grundlagen lernen und uns gerne über Fragen austauschen die ihr mitbringt. Wir freuen uns über eure Teilnahme. Meldet euch für die Veranstaltungen einfach unter info@falken-hannover.de (Betreff Antisem-Workshop) an.

“Einführung zum israelbezogenen Antisemitismus: Zwischen Nationalstaatenkritik und Umwegskommunikation.”

In diesem Workshop widmen wir uns dem israelbezogenen Antisemitismus aus rassismuskritischer Perspektive und bilden uns gemeinsam fort. Wir schauen uns zwei Methoden an, um israelbezogenen Antisemitismus gegebenenfalls leichter zu erkennen. Zudem möchten wir mit euch über Handlungsoptionen ins Gespräch kommen. In Anbetracht der aktuellen und häufiger gewalttätigen antisemitischen Anschläge, ob Halle oder Hamburg, ist es umso wichtiger, dass wir uns als politische Linke gegen jeden Antisemitismus positionieren. Hierfür möchten wir eine Wissensgrundlage schaffen. Diese Einführungsveranstaltung bildet zugleich den Auftakt für unsere Veranstaltungsreihe “Facetten des Antisemitismus früher und heute”.

Wir freuen uns über eure Teilnahme am 8. April um 19 Uhr. Meldet euch hierfür einfach unter info@falken-hannover.de (Betreff Antisem-Workshop) an.

Zusammenhänge von Antifeminismus und Antisemitismus

In der neuen Rechten geben sich Antifeminismus und Antisemitismus die Hand. So ist es nicht überraschend, dass führende Rechte wie Attila Hildmann oder Martin Sellner von der Identitären Bewegung einem alten Bild heroischer dominanter Männlichkeit anhängen und gleichzeitig antisemitische Verschwörungsmythen verbreiten.

Doch wie hängen Antifeminismus und Antisemitismus genau zusammen? Wo liegen die Gefahren und wie haben sie sich historisch entwickelt?

Diesen Zusammenhängen möchten wir mit Rebecca Morsch von der Grünen Jugend am 27.05.2021 um 19 Uhr nachgehen. Nach Rebeccas Input wird es viel Zeit für Nachfragen und Diskussion geben. Meldet euch hierfür einfach unter info@falken-hannover.de (Betreff Antisem-Workshop) an.

Verdrängte Geschichte, komplexe Gegenwart – Widerstände für queere Jüd*innen”

Jüdisch. Das steht für viele für Tradition, für einen Gegensatz zur modernen Queer-Community. Queer & jüdisch, zusammen undenkbar? Nein, dass es queere Jüd*innen in Israel gibt, vor allem Tel Aviv, zeigt dass nicht-heteronormative Lebensentwürfe mit dem Judentum zusammen einhergehen. Aber: Queere Jüd*innen sind Widerständen ausgesetzt. In einer antisemitischen und heteronormativen Welt sind sie vielfach Hass ausgesetzt und in der Geschichte kommen sie kaum vor. Die Biographien queerer Menschen werden geleugnet, umgedichtet und die von Jüd*innen auf das Motiv jüdischer Opfer im Holocaust verengt. Beides hat mit Verdrängung zu tun.

Aber was genau wird verdrängt? Warum erzählt man ihre Geschichten so ungerne? Und: Gibt es einen Zusammenhang zu den Protesten von Querdenken & Co?

Antworten zu finden ist nicht einfach. Dennoch versuchen wir gemeinsam mit Monty Ott am 4. Mai um 18:00 Uhr einige zu finden. Meldet euch hierfür einfach unter info@falken-hannover.de (Betreff Antisem-Workshop) an.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Facetten des Antisemitismus früher und heute“ statt.

Noch Offen:

Im Gespräch mit Elke Gryglewski zu Antisemitismus in der Gedenkstättenarbeit”

Mit einem Impulsvortrag von Elke Gryglewski, Leiterin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und anschließender Diskussion.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Antisemitismus in der Gedenkstättenarbeit eine Rolle spielt und zutage tritt. Die letzten Jahre sogenannten „Rechtsrucks“ mit einer rechtsextremen Partei in den Parlamenten, rechten Großdemonstrationen und den Corona-Leugner-Protesten mit zunehmenden verschwörungsideologischem Potential sind sicherlich nicht spurlos an der Gedenkstättenarbeit vorüber gegangen. Welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser politischen Entwicklung für die Gedenkstättenpädagogik? Welche politische Verantwortung tragen Gedenkstätten und Träger*innen der Erinnerungskultur? Über diese Fragen möchten wir gerne mit Elke Gryglewski ins Gespräch kommen.

Meldet euch hierfür einfach unter info@falken-hannover.de (Betreff Antisem-Workshop) an.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Facetten des Antisemitismus früher und heute“ statt.